Zehn Jahre gelebte Inklusion

Anpfiff Hoffenheim e.V.: Zehn Jahre gelebte Inklusion und sportlicher Erfolg

Im Jahr 2025 feiert der Verein Anpfiff Hoffenheim sein zehnjähriges Jubiläum – ein Meilenstein. Seit seiner Gründung 2015 verfolgt der durch „Anpfiff ins Leben“ geförderte Verein eine klare Mission: Menschen mit Amputationen oder Dysmelie eine sportliche Heimat sowie gesellschaftliche Teilhabe zu bieten. Was mit zwei Sportarten begann, ist heute ein Leuchtturmprojekt für Inklusion, Gemeinschaft und sportliche Spitzenleistungen.

Eine Vision am Anfang

Die Idee hinter Anpfiff Hoffenheim e.V.: Menschen mit Amputationen sollen nicht am Rand stehen, sondern die Chance erhalten, Teil einer sportlichen Gemeinschaft zu sein. Nach einer Amputation geraten Bewegung und Sport oft in den Hintergrund. Doch sportliche Aktivität kann nicht nur die körperliche Gesundheit fördern, sondern auch Selbstvertrauen und Lebensfreude steigern. „Unser Ziel war es von Anfang an, sportliche Angebote zu schaffen, die Menschen mit einer Amputation dabei helfen, die Brücke zurück in ein aktives Leben zu schlagen und gemeinschaftlich Sport zu treiben“, erklärt Diana Schütz, Koordinatorin Bewegungsförderung für Amputierte bei Anpfiff ins Leben.

Bereits im Gründungsjahr wurden Amputierten-Fußball und Sitzvolleyball eingeführt, die eine Teilnahme am Mannschaftssport ermöglichen.

Mittendrin statt nur am Rand

Amputierten-Fußball und Sitzvolleyball überzeugen durch Dynamik und Geschwindigkeit. „Die Fußballvariante auf Krücken ist sehr rasant, und die Spieler beeindrucken mit Kunststücken am Ball“, erklärt Michelle Dübon, Koordinatorin Bewegungsförderung für Amputierte bei Anpfiff ins Leben. Dennoch muss man kein Superathlet sein, um mitzuspielen. „Wir möchten sportbegeisterte Menschen mit Amputation motivieren, aktiv Fußball zu spielen, statt am Spielfeldrand zu stehen.“

Sitzvolleyball verbindet Menschen mit und ohne Handicap. „Die Prothesen werden abgelegt, Menschen ohne Handicap haben keinen Vorteil, Menschen mit Handicap keinen Nachteil. Sie spielen gemeinsam und auf Augenhöhe“, betont Michelle. Die paralympische Variante des Volleyballs begeistert mit schnellen Ballwechseln und besonderem Inklusionscharakter.

Erweiterung des Angebots

2017 kam Laufen mit Carbonfedern als dritte Disziplin hinzu. Hier trainieren Anfänger und ambitionierte Läufer gemeinsam, wobei jeder sein persönliches Ziel verfolgen kann – auch Hüft-ex Amputierte. Diana Schütz erklärt: „Regelmäßiges Lauftraining gibt Lebensqualität zurück. Es ist unglaublich zu sehen, wie Menschen, die zunächst unsicher ins Training kommen, mit der Zeit an Selbstbewusstsein und Vitalität gewinnen. Das ist der wahre Erfolg dieses Vereins.“

Entwicklung und Meilensteine

Die Erfolgsgeschichte des Vereins Anpfiff Hoffenheim ist beeindruckend. Bereits 2016 nahm die Sitzvolleyball-Mannschaft an den Deutschen Meisterschaften teil und richtete ein internationales Turnier aus. Ein besonderer Höhepunkt war 2021 der Gewinn der Deutschen Meisterschaft der neu gegründeten Amputierten-Fußball-Bundesliga. Der Verein trat außerdem relevanten Verbänden wie dem Badischen Behinderten- und Rehabilitationsverband bei.

Mit regelmäßigen Trainingseinheiten, internationalen Wettkämpfen und innovativen Angeboten setzt der Verein neue Standards im Behindertensport. Anpfiff Hoffenheim zeigt, dass Sport Menschen verbinden und Barrieren überwinden kann.

Blick in die Zukunft

Zum Jubiläum blickt der Verein nicht nur auf seine Erfolge zurück, sondern plant auch neue Schritte. „Wir möchten noch mehr Menschen mit Amputation für den Sport begeistern“, sagt Diana. Interessierte sind eingeladen, die Sportarten unverbindlich auszuprobieren und Teil der Gemeinschaft zu werden. „Egal ob Ober- oder Unterschenkelamputation, Armamputation oder Dysmelie, ob Erwachsener oder Kind: Alle sind willkommen.“

Anpfiff Hoffenheim e.V. ist ein inspirierendes Beispiel für gelebte Inklusion. Mit jeder Sportart und jedem Training bewegt der Verein Menschen und bringt sie zusammen – für ein aktives Leben und mehr gesellschaftliche Teilhabe.

Text und Fotos: Anpfiff ins Leben